
Ein Kunstwerk ist gekauft – und jetzt? Ohne den richtigen Rahmen bleibt es ein Fragment. Hier zeige ich, worauf es wirklich ankommt.
Du hast ein Unikat oder einen limitierten Print erworben – herzlichen Glückwunsch! Jetzt stellt sich die Frage: Wie kannst du dein Kunstwerk rahmen, sodass es perfekt zur Geltung kommt und optimal geschützt bleibt? In diesem Beitrag teile ich Tipps und Empfehlungen, wie du dein Bild rahmen und perfekt inszenieren kannst.
Warum ist der richtige Rahmen so wichtig?
Ein Rahmen ist weit mehr als nur eine Halterung für deinen Print oder dein Unikat. Wenn du dein Kunstwerk rahmen möchtest, solltest du nicht nur auf die Optik achten, sondern auch auf Schutz, Wertsteigerung und die richtige Präsentation:
• Schutz: Ein Rahmen bewahrt dein Werk vor Staub, Feuchtigkeit und mechanischen Beschädigungen.
• Präsentation: Der Rahmen unterstreicht die Ästhetik des Kunstwerks und lenkt den Blick darauf.
• Wertsteigerung: Hochwertige Rahmungen verleihen einem Werk zusätzlichen Wert und sorgen für eine professionelle Präsentation.
Gerade bei limitierten Editionen oder Unikaten wie den Modern Madonnas oder Split Screen sollte die Rahmung gut durchdacht sein, da sie die Wirkung und den Schutz des Werkes langfristig beeinflusst.
Die Wahl des richtigen Rahmen
Wenn du dein Kunstwerk rahmen möchtest, hängt die Wahl des passenden Rahmens von mehreren Faktoren ab: dem Stil des Kunstwerks, der Umgebung, in der es präsentiert wird, und natürlich deinem persönlichen Geschmack. Hier sind einige Tipps:
1. Material des Rahmens
• Holzrahmen: Holzrahmen wirken warm und klassisch. Sie eignen sich besonders gut für Fotografien und Werke mit einer natürlichen Farbpalette. Tatsächlich verwende ich bei meinen Werken am liebsten maßgefertigte Holzrahmen, da sie zeitlos sind und gleichzeitig eine höchst individuelle Anpassung an jedes Kunstwerk ermöglichen.
• Aluminiumrahmen: Aluminiumrahmen hingegen wirken modern und minimalistisch. Sie sind besonders für zeitgenössische Kunst und Fotografien geeignet, bei denen der Fokus auf klare Linien und eine schlichte Präsentation gelegt wird. Ihre Stabilität und Langlebigkeit machen sie zu einer beliebten Wahl, insbesondere bei großen Formaten, da sie das Kunstwerk elegant hervorheben, ohne dabei zu aufdringlich zu wirken – wie etwa bei SIGNED.FRAMED.ICONIC., wo ein schlichter schwarzer Aluminiumrahmen zur Serienästhetik gehört und das Motiv perfekt zur Geltung bringt.
• rahmenlose Bilderhalter: Rahmenlose Bilderhalter bieten zwar eine einfache Möglichkeit, Kunstwerke zu präsentieren, wirken jedoch oft weniger hochwertig und stilvoll im Vergleich zu klassischen Rahmen. Sie schützen das Kunstwerk nicht so gut vor äußeren Einflüssen und lassen häufig die Wertigkeit des Bildes verloren gehen. Gerade für exklusive und limitierte Werke ist eine rahmenlose Präsentation eher ungeeignet, da sie weder den besonderen Charakter noch die künstlerische Qualität des Werkes angemessen unterstreicht. Ein gut gewählter Rahmen ist daher essenziell, um das Kunstwerk in seiner ganzen Wirkung zu präsentieren. Ein Kunstwerk rahmen mit einem Bilderhalter ist die schlechteste Option ( dann lieber lichtgeschützt in einer geeigneten Mappe archivieren )
2. Glas oder Acryl?
• Normalglas: Kostengünstig, aber reflektiert stark und bietet keinen UV-Schutz.
• Museumsglas: Reduziert Reflexionen, bietet hohen UV-Schutz und lässt Farben lebendig wirken. Allerdings kann der Transport von Museumsglas schwierig sein, da es sehr empfindlich ist.
• Acrylglas: Die optimale Lösung ist entspiegeltes Acrylglas mit 99 % UV-Schutz. Es ist bruchsicher, ungefähr um die Hälfte leichter als Glas und bietet gleichzeitig exzellenten Schutz und eine hochwertige Optik.
Wenn du dein Kunstwerk rahmen lässt, empfehle ich eine Distanzleiste. Dadurch liegt das Werk nicht direkt hinter dem Glas, sondern mit einem kleinen Abstand, was mehr Tiefe und eine edlere Optik erzeugt.
3. Passepartout oder nicht?
Ein Passepartout schafft Abstand zwischen dem Kunstwerk und dem Glas. Es sorgt für eine edle Präsentation und verhindert, dass das Werk direkten Kontakt mit der Rahmung hat. Besonders bei Fotografien und kleineren Formaten ist ein Passepartout eine gute Wahl. Bei SIGNED.FRAMED.ICONIC. etwa ist das Passepartout Teil des Konzepts – es schafft Raum für das Motiv und lenkt den Blick genau dorthin, wo er hingehört.
4. Schattenfugenrahmen für Leinwandarbeiten
Für Werke auf Leinwand, wie einige Modern Madonnas, eignet sich ein Schattenfugenrahmen hervorragend. Dieser Rahmen verleiht dem Werk den Eindruck, frei im Rahmen zu schweben, und unterstreicht seine prächtige Wirkung.
Tipps zur Hängung deines Kunstwerks
Die Rahmung ist abgeschlossen – jetzt geht es darum, das Kunstwerk perfekt in Szene zu setzen.
Hier sind einige praktische Tipps:
• Hänge auf Augenhöhe: Die Mitte des Kunstwerks sollte auf einer Höhe von etwa 145–150 cm vom Boden sein.
• Berücksichtige die Beleuchtung: Indirektes Licht oder spezielle Bilderleuchten lassen dein Werk erstrahlen, ohne es zu schädigen.
• Vermeide direkte Sonneneinstrahlung: UV-Strahlen können die Farben verblassen lassen. Selbst bei UV-geschütztem Glas ist es besser, direkte Sonne zu vermeiden.
• Kombiniere geschickt: Wenn du mehrere Werke aufhängst, achte auf einen harmonischen Abstand und eine ausgewogene Anordnung.
Warum ich maßgefertigte Rahmen anbiete
Um sicherzustellen, dass deine Kunstwerke optimal präsentiert werden, biete ich maßgefertigte Rahmen an, die speziell auf meine Werke abgestimmt sind. Diese Rahmen werden in höchster Qualität gefertigt und sind perfekt auf die jeweiligen Formate abgestimmt. Ob ein edler Schattenfugenrahmen für eine Modern Madonna oder ein minimalistischer Rahmen für einen Print der Collectors Edition – ich helfe dir gerne dabei, die ideale Lösung zu finden. Hier geht’s zu einem interessanten Beitrag über die verschiedenen Arten der Bilderhängung.
Fazit
Ein hochwertiger Rahmen ist essenziell, wenn du dein Kunstwerk rahmen und optimal in Szene setzen möchtest. Mit der richtigen Wahl kannst du sowohl die Ästhetik als auch die Langlebigkeit deines Bildes sichern. Mit der Wahl eines hochwertigen Rahmens, passendem Glas und einer durchdachten Hängung sorgst du dafür, dass dein Werk über Jahre hinweg beeindruckt. Ob mit einem maßgefertigten Rahmen oder einer individuellen Rahmungslösung – ich stehe dir gerne beratend zur Seite.
🔗 Jetzt kostenlos zum Newsletter anmelden & nichts verpassen!